Infos zu FundFlow
FundFlow ist ein junges Berliner Unternehmen, gegründet 2016 von Antonio Faralli, Jan Ramsperger und Joachim Kaune. Später im selber Jahr erhielt FundFlow eine kräftige Anschub-Finanzierung des High-Tech Gründerfonds, der auf das Geschäftsmodell des Unternehmens setzt: Forderungen bzw. Rechnungen auch sehr kleiner Unternehmen und Freelancer vorzufinanzieren und ihnen dadurch über kurzfristige Liquiditätsengpässe hinwegzuhelfen. Dazu arbeitet FundFlow mit der Wirecard-Bank zusammen, die ihre deutsche Banklizenz zur Verfügung stellt und die Abwicklung der Forderungen übernimmt, die du an FundFlow abtrittst.
So funktioniert FundFlow
Um FundFlow zu nutzen, musst du dich einmalig registrieren und verifizieren. Das geht dank Video-Identifizierung schnell online vonstatten. Hast du deinen FundFlow-Account eröffnet, lädst du die Rechnungen hoch, die FundFlow vorfinanzieren soll. Tust du das bis 10 Uhr, wird das Geld im Falle einer positiven Prüfung schon am nächsten Tag an dich ausgezahlt. Du trittst bei FundFlow die Forderung an deinen Kunden komplett an das Unternehmen ab, die dann durch den FundFlow-Partner Wirecard-Bank an institutionelle Investoren vermittelt wird. Dabei kannst du alle Rechnungen einreichen, die weder überfällig noch strittig sind. Die eingereichte Rechnung wird dann von FundFlow an deinen Kunden weitergeleitet, so dass dieser weiß, wohin er den Rechnungsbetrag nun zahlen muss.
Kosten von FundFlow
Für seinen Service berechnet FundFlow eine einmalige Gebühr pro Rechnung in Höhe von 2,8 % oder mehr, je nach Risikoeinschätzung. Sonst fallen keine Gebühren an; die Führung deines FundFlow-Kontos ist kostenlos. Um FundFlow zu nutzen, musst du dich wie schon erwähnt per Video-Telefonat identifizieren und ab einem Rechnungsbetrag von 5.000 Euro zusätzlich eine Kopie deiner letzten Jahresabschlüsse sowie eine aktuelle BWA deines Steuerberaters vorlegen.
Besonderheiten bei FundFlow
Wenn dein Kunde nicht zahlt, bleibst du bei FundFlow nicht auf den Kosten sitzen: Die Versicherung übernimmt den Zahlungsausfall, wenn die Rechnung nicht strittig ist. Du musst also nicht, wie bei einigen anderen Anbietern, selbst in die Lücke springen und den vorgestreckten Betrag an deinen Factor zurückzahlen. FundFlow übernimmt auf Wunsch auch das generelle Mahnwesen deines Unternehmens, mahnt also verspätete Zahlungen deiner Kunden an.
Fazit zu FundFlow
FundFlow ist ein junges Unternehmen mit viel Potential. Durch die Partnerbank sind Zahlungen abgesichert und dadurch, dass du FundFlow deine unbezahlten Rechnungen komplett verkaufst, bist auch du das: Zahlt dein Kunde nicht, bleibst du nicht auf den Kosten sitzen. Dafür darf die Gebühr von FundFlow auch etwas höher als bei vergleichbaren Anbietern sein, finden wir.
Social Media
Auf Facebook postet FundFlow nicht nur Infos zur praktischen Anwendung des von ihm angebotenen Services, sondern auch interessante Artikel zu Unternehmenskultur, Selbständigkeit usw. Sonst jedoch ist FundFlow auf Social Media-Kanälen bisher nicht vertreten.